Inner ocean
In flow – Typology of a longing / Anja Hellhammer
„Der Mensch und der Umraum interessieren mich am meisten“, resümiert Birgitta Thaysen die Kernthemen ihres multimedialen Œuvres. Unverkennbar spiegelt auch ihre umfassende fotografische Porträtserie mit dem ebenso luziden wie poetischen Titel Inner Ocean ein tiefgründiges, ja forschendes Interesse am Formenreichtum des menschlichen Antlitzes, an seinem individuellen Mimikkanon im Zusammenspiel mit den ebenso vielgestaltigen Ausdrucksweisen der menschlichen Körpersprache. Jedoch ist dieses Projekt wider den ersten Blick weitaus mehr als eine feinsinnig-psychologische Bestandsaufnahme der ethnischen Vielfalt in „unserer“ urbanen Nachbarschaft, entstanden in Düsseldorf und London. Birgitta Thaysens Einzelbildnisse von Menschen beinahe jedes Alters und jeder Herkunft formieren sich in ihrer Gesamtheit zu einer Art komplexem fotografischen „Studien“-Projekt, in dessen Zentrum eine diffizile Performancesituation steht.
Denn in ihren Porträtaufnahmen erspürt die Künstlerin sensibel und spielerisch zugleich die äußerst filigranen Momente eines genuin menschlichen Traum-Zustands: Selbstvergessenheit. Vermittels eines traditionsreichen, kulturell übergreifenden Attributs hat sie ihre Modelle verführt, vor der Kamera eine Reise ins Innere anzutreten. Die Meeresschneckenhäuser fungieren in Birgitta Thaysens Inszenierung wie omnipräsente Requisiten, die kraft ihrer taktilen Eigenschaften, ihres stimulierenden, sinnlichen Objektcharakters und allem voran ihrer universellen Symbolwertigkeit – als Sinnbilder für das Meer, Fernweh und Reiselust, geheime Sehnsüchte, Ozeanrauschen, Kindheitserinnerungen, Kontemplation und Tagträumerei – die Protagonisten auf den Weg in eigene Assoziations- und Traumwelten geleiten sollen.
“My primary interest is in individuals and their spaces”, thus Birgitta Thaysen sums up the core themes of her multi-media œuvre. Her extensive photographic portrait series Inner Ocean, a title as lucid as it is poetic, unmistakably reflects her profound, almost inquisitorial interest in the wealth of human facial forms, the individual canon of mimicry interacting with body language, equally varied in style. This project, which at first seems no more than a subtle psychological inventory of ethnic diversity of urban communities in Düsseldorf and London, in fact encompasses far more. Birgitta Thaysen’s portraits of individuals of almost all ages and all backgrounds form, in their totality, a complex photographic research project, the core of which is a delicate performance.
The artist explores, at once sensitively and playfully, the exceedingly filigreed moments of a genuinely human dream condition, that of the forgetting of the self. Using a cross-cultural symbol with a rich tradition, she seduces her sitters to journey into their interior, in front of her camera. The conch shells function as omnipresent props under Birgitta Thaysen’s direction. The protagonists are led on a path into their own worlds of association and dreams, accompanied by the conch shells, with their tactile characteristics, their stimulating sensuality and, and above all due to their universal symbolism: sign of the sea, yearning for travel to faraway places, secret longings, the roar of the ocean, memories of childhood, contemplation, and day-dreaming.
Das Erreichen des, von Psychologen als „flow“ bezeichneten, mentalen Zustands ist indes keinesfalls planbar; und so scheint es bei eingehender Betrachtung der Fotografien, dass kaum alle Porträtierten, zumal in Anwesenheit von Künstlerin und Kamera, in diese zweifelsohne intime Phase der totalen Hingabe, der tiefen Konzentration, in Vergessenheit von Zeit und Raum, einzutreten vermochten. Gerade hier wurzelt die künstlerische Intention: Geht es doch vor allem darum, den individuellen Moment größtmöglicher Intensität und Authentizität in einem identischen situativen Kontext festzuhalten. Über die Visualisierung der Vielfalt des Menschen und seine spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten hinaus entwirft Birgitta Thaysen eine fotografische Typologie der urmenschlichen Sehnsucht nach Selbstvergessenheit. Dementsprechend konsequent und zurückhaltend ist die Bildsprache ihrer schwarz-weißen Atelieraufnahmen: Diese folgen einem seriellen Konzept, in dem Komposition, Raumentwurf, Lichtführung und nicht zuletzt die allgegenwärtigen Meeresschneckenhäuser ein einheitliches Erscheinungsbild formen. Adäquat subtil vollzieht sich ihr konzeptueller Zugriff auf den Umraum, der sich dem Betrachter zunächst als neutraler, meist nur diffus definierter Hintergrund präsentiert, vor dem sich umso plastischer die individuellen Physiognomien abheben. Ohne erkennbare Ausgestaltung und Begrenzungen eröffnet sich sowohl für die Porträtierten als auch für die Betrachter ein weiter Entfaltungsspielraum – Birgitta Thaysen hat hier den imaginierten Raum gebannt, und sie erschafft zugleich ein Sinnbild für die Freiheit der Gedanken.
Achieving such a mental state, which psychologists refer to as “flow”, however, cannot be planned and so it appears on close examination of the photographs that not all of those portrayed, especially in the presence of the artist and her camera, were able to enter this doubtless intimate state of total surrender, of deep concentration, of forgetting time and space. It is here that the artistic intention has its roots, which is, above all, to capture the individual moment of the utmost intensity and authenticity in an identical situational context. Through visualising human diversity and specific ways of expression Birgitta Thaysen designs a photographic typology of the primordial yearning for oblivion. The pictorial language of her black-and-white studio shots is fittingly consistent and restrained; there is a concept to the series: composition, special design, lighting and last but not least the ever-present conch form a unified whole. Her conceptual approach to the spatial surround is appropriately suitable; the observer is presented with a neutral background, mostly only diffusely defined, the more to accentuate the individual physiognomies three-dimensionally. Without any recognisable arrangement or limitation, a comprehensive space to experience the pictures is created, both for the sitter and for the viewer – Birgitta Thaysen has captured an imaginary space and at the same time created a symbol of the freedom of thought.
So eröffnet sich schlussendlich nicht nur eine besondere Perspektive: Der Betrachter kann sich dem Anschauen vertraulicher Momente der Kontemplation und des Rückzugs hingeben, ohne dabei die Intimsphäre seiner Mitmenschen zu verletzen. Zugleich blickt er unweigerlich in den Spiegel seiner eigenen Sehnsucht nach Selbstvergessenheit und:
nach Glück.
This is how she, finally, opens up not just one particular perspective – the viewer surrendering to contemplation and reflection, to intimate moments without invading the space of others while at the same time inevitably gazing into the mirror of his or her own yearning for self-forgetting and oblivion:
and for happiness.